AMOS Holzprodukte
Johan Katzenberger
Blütenstraße 7
35043 Marburg
Unsere Seite auf Facebook
info@amos-holzprodukte.de
USt-ID: DE287269807
Wir glauben an unsere Qualität!
Sollte mal einer unserer Löffel kaputt gehen, können Sie ihn einfach einschicken. Wir reparieren oder ersetzen kostenlos.
Pflegehinweise für Holzprodukte
Reinigung
Holz ist ein atmendes Material, das eigentlich gut mit regelmäßiger Feuchtigkeit umgehen kann. Gut versiegelte Objekte kann man nach der Benutzung ohne Probleme mit Bürste/Schwamm und Spülmittel abwaschen, oder mit einem feuchten Lappen abwischen. Danach einfach genügend Luft zum Trocknen heran lassen. Objekte aus Holz gehören nicht in die Spülmaschine. Hitze und Feuchtigkeit schaden der Oberfläche und der Stabilität und eventuelle Leimungen können sich auflösen. Also lieber einen Moment Zeit nehmen und von Hand spülen.
Hygiene
Wenn es keiner ständigen Nässe ausgesetzt ist und alle paar Jahre mit einem guten Holzöl behandelt wird, ist Holz ein sehr hygienisches Material. Durch seine Offenporigkeit entzieht es Bakterien und Pilzen schnell die nötige Feuchtigkeit zum Überleben. Die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft hat in einer Studie sogar gezeigt, dass sich gängige Bakterien auf Eiche, Kiefer und Lärche deutlich kürzer halten als auf Kunststoff
(Schönwälder 1999).
Aufarbeitung
Wenn Flecken, Kratzer oder Verunreinigungen entstehen die stören, können sie ein Objekt aus Holz in der Regel problemlos abschleifen und danach mit einem guten Holzöl wieder versiegeln. Wir benutzen und empfehlen das Hartöl 243 der Marke LIVOS. Ein speichelechtes, sehr robustes Öl auf Basis von pflanzlichen Ölen und Wachsen, das mit 2-3 Schichten hervorragend zum Versiegeln von Holzlöffeln, Schneidebrettern o.ä. geeignet ist.
Mit dem Finger oder einem Baumwolltuch gleichmäßig auftragen, 2-3 Minuten anziehen lassen und dann sanft verreiben, sodass eine dünne Schicht liegen bleibt. Gegen das Licht halten, um größere überschüssige Reste zu erkennen. Jede Schicht mindestens 24 Stunden trocknen lassen. Geruch bzw. Geschmack des Öls verfliegen nach einigen Tagen.
Beim Schnitzen entstehen immer wieder neue Dinge. Jeder Löffel oder Göffel wird ein bisschen anders. Wichtig ist nicht nur die Symmetrie und Schönheit, sondern vorallem, dass sich ein Löffel gut zum Essen eignet. Denn wer gerne Outdoor unterwegs ist, ob bei Reisen, Wandern oder Zelten kann so einen kleinen Spork, gut für seine Mahlzeiten gebrauchen.. Einmal im Bach abgewaschen, oder mit der Serviette gereinigt und fertig!


Ein schöner Göffel aus Holz (Kirsche) von einem Foto-Shooting letztins..
Löffel zu schnitzen (besonders Göffel) ist auch für Kinder eine tolle Herausforderung. Handgeschnitzte Begleiter für Unterwegs!


Hier mal ein paar Schnappschüsse aus dem Arbeitsprozess. Schnitzen ist echte Handarbeit und erfordert viel Erfahrung, Geduld und Mühe. Aber die Ergebnisse sind es allemal wert. Denn so ein schöner Löffel oder Göffel (Spork) aus Holz wächst einem immer mehr ans Herz, je öfter man damit isst. Und für echte Naturfreunde und Outdoor-Begeisterte, ist Plastik natürlich keine Alternative. Deswegen benutzen wir für die Göffel nur die besten heimischen Harthölzer - nur so bleiben die Zacken der Gabel schön spitz und das Holz des Mundstück glatt und hygienisch.
Kleiner Einblick ins Löffelschnitzen (von 2018). Mittlerweile sind wir schon ein gutes Stück weiter mit den Techniken - dennoch muss man sich jedem Stück mit Liebe zum Detail widmen, damit es gut wird. Und jeder Löffel ist ein bisschen anders..